Den Garten winterfest machen - Flexclean GmbH - Abteilung Karcher Flexstore

Den Garten winterfest machen – so bereitest du deinen Außenbereich auf den Winter vor

Der Herbst ist die Zeit, um den Garten auf die kalten Wintermonate vorzubereiten. Wenn du im Oktober oder spätestens Anfang November einige wichtige Schritte erledigst, kannst du im nächsten Frühjahr von einem gesunden Garten und funktionsfähigen Gartengeräten profitieren. Es ist wichtig, nicht nur den Rasen und die Pflanzen richtig zu pflegen, sondern auch Gartengeräte und Möbel gut zu lagern und vorzubereiten. Hier erfährst du, was zu tun ist, um deinen Garten rundum winterfest zu machen.

1. Rasenpflege vor dem Winter

Damit der Rasen den Winter unbeschadet übersteht und im Frühjahr wieder kräftig und grün austreibt, ist es notwendig, ihn vor dem Winter richtig zu pflegen. Ein letzter Rasenschnitt ist besonders wichtig. Stelle deinen Rasenmäher auf eine Schnitthöhe von etwa 5 bis 6 Zentimetern ein. Zudem solltest du Laub, kleine Äste und abgestorbene Pflanzenteile gründlich entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das Einsammeln von Laub lässt sich am einfachsten mit einem Laubrechen oder einer Kehrmaschine erledigen. Durch das Entfernen des Laubs bekommt der Rasen mehr Licht und hat bessere Bedingungen, um den Winter gut zu überstehen.

Ein weiterer Tipp: Eine letzte Düngung des Rasens im Herbst sorgt dafür, dass er mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird, die ihn kräftigen und die Überwinterung erleichtern.

2. Kübelpflanzen und empfindliche Pflanzen schützen

Empfindliche Kübelpflanzen sollten rechtzeitig ins Haus oder in einen Wintergarten gebracht werden. Mediterrane Pflanzen wie Zitrusbäume oder Bougainvillea benötigen Schutz vor Frost. Überprüfe alle Pflanzen gründlich auf Schädlinge oder Krankheiten, bevor du sie ins Winterquartier bringst. Pflanzen wie Lavendel oder Hornveilchen, die winterhart sind, können draußen bleiben, jedoch sollten sie an einem geschützten Ort untergebracht werden, beispielsweise nah an einer Hauswand oder unter einem Vordach.

3. Sträucher, Hecken und Bäume schneiden

Bevor der erste Frost kommt, ist es ratsam, Sträucher, Hecken und Bäume zu stutzen. Schneide lange Triebe zurück und entferne abgestorbene oder kranke Äste. Dadurch verhinderst du, dass die Pflanzen unter der Schneelast brechen. Für Hecken empfiehlt es sich, diese trapezförmig zu schneiden – also unten breiter als oben – damit sie auch im Winter stabil bleibt und gleichmäßig Licht erhält.

4. Beete vorbereiten und pflegen

Entferne abgestorbene Pflanzenreste aus Blumen- und Gemüsebeeten. Diese Reste kannst du mit einer Gartenschere klein schneiden und der Erde als Mulch zufügen. Das schützt die Pflanzenwurzeln vor Frost und bereichert die Erde mit Nährstoffen. Alternativ kannst du auch Kompost oder Mulch verwenden, um den Boden vor niedrigen Temperaturen zu schützen.

5. Gartenabfälle sinnvoll nutzen

Herbstlaub, kleine Äste und andere Gartenabfälle können als Winterquartier für Igel und andere Tiere dienen. Erstelle kleine Haufen in einer ruhigen Gartenecke, um Tieren einen geschützten Platz zu bieten. Laub und Rasenschnitt eignen sich außerdem hervorragend für den Komposthaufen. Ein gut angelegter Kompost liefert dir im Frühjahr wertvollen Humus, der den Garten mit Nährstoffen versorgt.

6. Gartengeräte richtig lagern

Damit deine Gartengeräte im nächsten Frühjahr wieder einsatzbereit sind, müssen sie vor dem Winter gut gereinigt und sicher gelagert werden. Säubere Spaten, Rechen und Scheren gründlich von Schmutz und Rost mit einer Drahtbürste oder einem feuchten Lappen. Motor- oder akkubetriebene Geräte solltest du ebenfalls reinigen und sicher aufbewahren. Vergiss nicht, Geräte wie Hochdruckreiniger vollständig zu entwässern, um Frostschäden zu vermeiden. Ein Hochdruckreiniger wie der Kärcher HD 5/15 Cx Plus kann im Herbst auch genutzt werden, um Gartenmöbel und Geräte gründlich zu reinigen, bevor sie eingelagert werden.

Tipp: Achte darauf, dass Geräte, die Wasser führen, vor Frost geschützt aufbewahrt werden. Entferne jegliches Restwasser aus Schläuchen und Wasserhähnen, um Schäden durch gefrierendes Wasser zu vermeiden.

7. Außenwasserhähne und Bewässerungssysteme entleeren

Stelle sicher, dass alle Wasserleitungen und -anschlüsse im Außenbereich entleert werden. Schließe die Wasserzufuhr zu Außenhähnen ab und öffne diese, um Restwasser ablaufen zu lassen. Gießkannen und Regentonnen sollten ebenfalls vollständig geleert und entweder drinnen gelagert oder abgedeckt werden.

8. Gartenmöbel reinigen und lagern

Gartenmöbel aus verschiedenen Materialien erfordern unterschiedliche Pflege:

  • Kunststoffmöbel: Mit der Zeit vergilben Kunststoffmöbel durch UV-Strahlung. Der Kärcher Kunststoffreiniger 3-in-1 entfernt hartnäckigen Schmutz und schützt gleichzeitig vor UV-Strahlen, was die Lebensdauer der Möbel verlängert.
  • Holzmöbel: Holzmöbel sollten mit einem speziellen Reinigungsmittel gereinigt und anschließend mit Pflegeöl behandelt werden. Der RUH Classic Universalreiniger Floor Pro reinigt gründlich und ist ideal für die manuelle Anwendung oder die Nutzung in einem Hochdruckreiniger.
  • Metallmöbel: Roststellen auf Metallmöbeln können mit einem Hochdruckreiniger und einer Bürste effektiv entfernt werden. Auch hier empfiehlt sich ein Gerät wie der Kärcher Hochdruckreiniger für die schnelle und gründliche Reinigung.

Tipp: Lagere Gartenmöbel möglichst drinnen oder verwende gut befestigte Schutzhüllen, um sie vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen. Achte darauf, dass unter den Abdeckungen ausreichend Luft zirkulieren kann, um Schimmelbildung zu verhindern.

9. Hochdruckreiniger frostsicher lagern

Wenn du einen Hochdruckreiniger besitzt, achte darauf, diesen vor Frost zu schützen. Entferne alle Wasserrückstände aus dem Gerät, indem du es für kurze Zeit ohne Wasseranschluss laufen lässt. Entleere auch den Reinigungsmitteltank und kontrolliere den Wasserfilter. So verhinderst du Schäden an der Pumpe und den Dichtungen durch gefrierendes Wasser.